Gemeinsame Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Berufskollegs 17.10.2015
SPD Ortsverein Beverungen
W
W
Wir im OV Wir vor Ort Startseite Wir im Rat Downloads Kontakt Archiv
Kommunalwahl 2025
Unser Programm
Sozialdemokratie in Beverungen – Miteinander statt Gegeneinander Die SPD Beverungen steht für eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sozialdemokratie heißt für uns: Zusammenhalt fördern, Solidarität leben und soziale Ungleichheit nicht hinnehmen. Es ist nicht normal, wenn einige im Überfluss leben und andere kaum über die Runden kommen. Wir möchten ein gutes Leben für alle – und wir arbeiten jeden Tag daran. In einer Zeit, in der in rechten Parolen einfache Antworten versprochen werden und gezielt gespaltet wird, bleibt die SPD bei ihrem Grundsatz: Wir sehen den Menschen. Wir wissen: Die Herausforderungen unserer Zeit ob in der Stadtentwicklung, bei der Energieversorgung oder im sozialen Miteinander lassen sich nur gemeinsam lösen. Mit Respekt, mit Verantwortung und mit einem klaren Blick auf das, was wirklich zählt. In der letzten Amtszeit konnte die SPD gemeinsam mit dem Stadtrat viel erreichen, auf das wir aufbauen wollen. Unter anderem: Bau des neuen Schwimmbads Neubau des Umkleidegebäudes Ausbau des Radwegekonzepts Umsetzung des OGS-Anspruchs Erweiterung der Grundschule in Beverungen Modernisierung und Neubau von Feuerwehrgerätehäusern Aufforsten des Waldes nach Sturmschäden und Trockenheit Neugestaltung des Kellerplatzes Verhinderung des Logistiklagers Würgassen Die SPD tritt mit Menschen an, die aus dem Leben kommen: aus Pflege, Polizei, Bildung, Gewerkschaft und Ehrenamt kompetent, glaubwürdig und engagiert für Beverungen und seine Ortsteile. Wir sind überzeugt: Jeder Mensch hat das Potenzial, Gutes zu tun. Dieses Potenzial wollen wir fördern durch Bildung und durch Beteiligung. Durch eine Politik, die nicht von oben herab entscheidet, sondern gemeinsam mit den Menschen gestaltet. Wir setzen auf das Miteinander in Beverungen: auf Engagierte jeglichen Alters, aktive Familien, kompetente Vereine, faire Arbeit und eine Stadt, die niemanden allein lässt. Dieses Wahlprogramm zeigt, wie wir das konkret umsetzen wollen sozial, gerecht und zukunftsorientiert. Es ist unser Angebot an alle, die nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten wollen. Sie sind herzlich eingeladen bei uns mitzumachen. Denn Beverungen verdient eine Politik, die liefert, so wie bisher. Stadtentwicklung, Finanzen und Tourismus Die SPD Beverungen steht für eine Stadt, die sich weiterentwickelt gerecht, nachhaltig und mit einem offenen Ohr für die Menschen. Unsere Stadträtinnen und Stadträte arbeiten daran, Beverungen als Ort zu erhalten und weiterzuentwickeln, in dem man gut leben, arbeiten und alt werden kann. Wir wollen nicht nur verwalten, sondern gestalten mit Mut, Verstand und einem klaren Blick auf das, was den hier Lebenden wichtig ist. Darüber hinaus setzt sich die SPD Beverungen für die Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft ein, die bezahlbaren Wohnraum schafft und mindestens 100 neue geförderte Wohnungen bis 2030 realisiert. Ein Energiekonzept soll klimafreundliche Versorgung mit Fernwärme, Solarenergie und Blockheizkraftwerken ermöglichen. Photovoltaik-Anlagen sollen vorrangig auf privaten und öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern installiert werden, um die Energiewende lokal voranzutreiben und landwirtschaftliche Flächen zu schonen. Wir arbeiten daran, Wohnen für alle möglich, klimaresistent und bezahlbar zu machen. Die SPD Beverungen verfolgt das Ziel, Wohnraum zu schaffen, der sowohl sozial gerecht als auch ökologisch verantwortungsvoll ist. Wohnen soll für alle Generationen möglich sein, auch für Menschen mit geringem Einkommen. Dafür setzen wir auf die Ausweisung neuer Bauflächen, die Förderung innovativer Wohnformen wie Tiny-House-Projekte und eine deutliche Beschleunigung von Genehmigungsverfahren – auch in den Ortsteilen. Das zentrale Instrument ist die Gründung einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft. Sie soll nicht nur neue, öffentlich geförderte Wohnungen schaffen, sondern auch bestehende Gebäude kosteneffizient sanieren und langfristig erhalten. So entsteht bezahlbarer Wohnraum, der den sozialen Zusammenhalt stärkt und gleichzeitig zur nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt. Darüber hinaus setzen wir auf alltagstaugliche Maßnahmen, die den Klimaschutz für alle zugänglich machen: Auffüll-Stationen mit Wasser für Trinkflaschen zur Vermeidung von Plastikmüll, Zisternen zur Regenwassernutzung, energieeffizientes Bauen und eine nachhaltige Stadtplanung, die Ressourcen schont und gleichzeitig Lebensqualität schafft. Die Planung von Energieprojekten soll transparent und nachvollziehbar erfolgen mit echter Bürgerbeteiligung und klaren sozialen Leitplanken. Unser Ziel ist ein Beverungen, in dem Wohnen nicht nur bezahlbar, sondern auch zukunftssicher ist ökologisch, sozial und gemeinschaftlich gedacht. Wir arbeiten daran, die Innenstadt weiter mit Leben zu füllen. Die SPD Beverungen setzt sich dafür ein, die Innenstadt und die Ortskerne weiter mit Leben zu füllen. Leerstehende Gebäude sollen sinnvoll genutzt werden etwa für Wohnungen über Läden, kleine Geschäfte auf Zeit oder Räume für Handwerk, Kultur und Begegnung. So entsteht neue Bewegung im Stadtkern und in den Ortsteilen. Treffpunkte wie Kneipen und Begegnungsorte sind für das soziale Miteinander unverzichtbar. Deshalb wollen wir sie nicht nur erhalten, sondern aktiv fördern in der Innenstadt ebenso wie in den Ortsteilen. Die Begrünung und Gestaltung öffentlicher Plätze, etwa durch Sitzgelegenheiten, Wassernebelanlagen und Trinkwasserspender für heiße Tage und Spielplätze für alle Generationen, trägt dazu bei, dass diese Orte wieder zu lebendigen Treffpunkten werden. Schulwege wie die Lange Straße und die Burgstraße sollen sicherer gestaltet werden mit Tempo-30-Zonen und besserer Verkehrsführung. Mehr Schatten durch Bäume und Sonnensegel macht das Stadtbild angenehmer und gesünder. Der Erfolg zeigt sich, wenn weniger Gebäude leer stehen, mehr Menschen unterwegs sind und die neuen Angebote gut angenommen werden. Wir arbeiten daran, die Finanzen der Stadt solide und zukunftsorientiert zu gestalten. Die SPD Beverungen setzt sich für eine Finanzpolitik ein, die nicht auf Kosten der Zukunft geht. Wir wollen die Verwaltung effizienter machen durch Digitalisierung, Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen und klare Regeln für Genehmigungen. Fördermittel von Land, Bund und EU sollen gezielt beantragt werden, damit wichtige Projekte nicht allein aus dem Stadtsäckel bezahlt werden müssen. Investiert wird dort, wo es sich lohnt zum Beispiel in den Tourismus, der Arbeitsplätze schafft und Einnahmen bringt. Zusätzliche Einnahmen wollen wir durch eine faire Zweitwohnungssteuer, touristische Abgaben sowie eine moderate und gerechte Anpassung der Hebesätze erzielen immer mit Blick auf soziale Ausgewogenheit. Wir arbeiten daran, dass Beverungen handlungsfähig bleibt, ohne bei sozialen Leistungen zu sparen. Wenn der Haushalt ausgeglichen ist, Fördermittel fließen und die Stadt Spielräume gewinnt, wissen wir, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir arbeiten daran, Beverungen als attraktiven Ort für Gäste und Einheimische zu stärken. Beverungen hat viel zu bieten und das soll auch sichtbar werden. Die SPD will die Marke „Beverungen an der Weser“ aufbauen, mit einem einheitlichen Auftritt, der zeigt, was unsere Stadt besonders macht. Veranstaltungen wie Open-Air- Festivals, Märkte, Sportevents und Regionaltage sollen ausgebaut werden, damit Kultur und Gemeinschaft erlebbar werden. Naturtourismus Wandern, Radfahren, Paddeln wird gestärkt, durch Bündelung der in diesen Bereichen bereits Aktiven, auch in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Solling-Vogler. Lokale Betriebe sollen profitieren: durch Gastro-Tourismus, Direktvermarktung und Angebote wie die „Weser-Genussroute“. Wir arbeiten daran, dass Beverungen bekannter wird, Gäste anzieht und die Wirtschaft vor Ort gestärkt wird. Wenn mehr Menschen übernachten, essen gehen und unsere Stadt weiterempfehlen, dann wirkt unsere Politik. Wir arbeiten daran, die nächsten Schritte gemeinsam zu gehen. Die SPD schlägt vor, einen Stadtentwicklungsbeirat zu gründen, der die Projekte begleitet. Fördermittel sollen beantragt werden, und die Bürgerinnen und Bürger sollen mitreden in Workshops und digitalen Umfragen. Die Maßnahmen aus dem integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) werden weiterentwickelt und umgesetzt. Erste Pilotprojekte wie „Rad & Rast Beverungen“ oder ein nachhaltiges Baugebiet zeigen, wie es gehen kann. Thematische Arbeitsgruppen sorgen dafür, dass kein Thema liegen bleibt. Wir arbeiten daran, dass die Menschen mitgestalten können und Beverungen Schritt für Schritt besser wird. Sicherheit und Sauberkeit Die SPD Beverungen arbeitet daran, dass sich alle Menschen in unserer Stadt sicher und wohl fühlen ob auf dem Weg zur Schule, beim Spaziergang an der Weser oder beim Einkauf in der Innenstadt. Sicherheit und Sauberkeit sind Grundvoraussetzungen für Lebensqualität. Deshalb machen wir konkrete Vorschläge, wie wir gemeinsam für mehr Ordnung, Schutz und ein freundliches Stadtbild sorgen können. Ein zentraler Baustein ist die Einrichtung von Ansprechpersonen in jedem Ortsteil. Sie kümmern sich um Themen wie Sauberkeit, Sicherheit und Infrastruktur und sind direkte Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Der kommunale Ordnungsdienst wird gestärkt und erhält erweiterte Befugnisse, um gemeinsam mit Polizei, Schulen und Verkehrsbetrieben sogenannte Ordnungspartnerschaften zu etablieren. Zusammenarbeit soll das Sicherheitsgefühl in Beverungen nachhaltig verbessern. Mehr Präsenz und Schutz im öffentlichen Raum Die SPD setzt sich für eine stärkere Zusammenarbeit des Ordnungsamts mit den Nachbarkommunen Lauenförde, Bad Karlshafen und Höxter sowie Borgentreich ein. Vorbild ist der „Kommunale Ordnungsdienst“ im Kreis Lippe, wo mehrere Städte gemeinsam für mehr Präsenz sorgen. Auch in Beverungen mit seinen Ortsteilen sollen Streifengänge des Ordnungsamts besonders abends an der Weserpromenade, auf Schulhöfen und Spielplätzen intensiviert werden. Die Polizei soll mit ihren Bezirksbeamten aktiv eingebunden werden. Der Durchgangsverkehr soll durch neue Tempo-30-Zonen verlangsamt werden. Zusätzlich wollen wir sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgänger schaffen etwa auf der stark befahrenen Dalhauser Straße. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird gestärkt: durch bessere Ausstattung, gezielte Fortbildungen und die Förderung der Jugendfeuerwehr. Wo es rechtlich möglich und sinnvoll ist, setzen wir auf Videoüberwachung – zum Schutz besonders gefährdeter Orte. Sauberkeit als Teil der Sicherheit Ein gepflegtes Stadtbild trägt entscheidend dazu bei, dass sich Menschen sicher und willkommen fühlen. Deshalb wollen wir Graffiti an öffentlichen Gebäuden regelmäßig durch den Bauhof entfernen lassen. Öffentliche Wege und Plätze sollen besser beleuchtet werden mit intelligenter Beleuchtung, die sich an Tageszeit und Nutzung orientiert, besonders an Schulhöfen und Spielplätzen. Zweimal im Jahr im Frühjahr und im Herbst soll ein gemeinsamer Müllsammeltag stattfinden. Vereine, Parteien, Schulen, Kitas und der Bauhof werden eingeladen mitzumachen. Ein gemeinsamer Imbiss zum Abschluss soll den Zusammenhalt stärken und das Engagement würdigen. Leerstehende Ladenlokale sollen freundlicher wirken durch Schaufensterfolien oder Plakate mit dem Beverungen-Logo. Für besonders betroffene Orte wie Altglas- und Altkleidercontainer wollen wir die Stellflächen besser ordnen und gestalten. Eine Telefon-Hotline sowie QR-Codes an bestimmten Orten sollen es ermöglichen, Schäden, Müll oder andere Probleme direkt und unkompliziert zu melden. Prävention als gesellschaftliche Aufgabe Sicherheit beginnt mit Prävention Die SPD Beverungen setzt sich für Sozialunterricht an weiterführenden Schulen ein, um junge Menschen frühzeitig für Respekt, Verantwortung und Zusammenleben zu sensibilisieren. Dieser Unterricht wird von hauptamtlichen Fachkräften gestaltet und durch ehrenamtlich Engagierte wie pensionierte Polizeibeamte oder Bewährungshelferinnen unterstützt. Prävention soll durch Bildung, Gespräche und Vorbilder im Alltag verankert werden. Die SPD Beverungen setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ein. Kinder und Heranwachsende sollen frühzeitig über Chancen und Risiken von Social Media aufgeklärt und in ihrer Entwicklung begleitet werden. Um Missbrauchsgefahren vorzubeugen, wollen wir einen Medienführerschein an Schulen einführen, der den sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien vermittelt. Zudem streben wir eine offene Diskussion mit Schulen, Eltern und Schülern über mögliche Handyverbotsregeln nach skandinavischem Vorbild an. Ziel ist kein pauschales Verbot, sondern eine gemeinsame, konstruktive Lösung, die den pädagogischen Alltag sinnvoll unterstützt. Jeder Schritt soll im Dialog mit den Beteiligten vorbereitet und getragen werden. Klare Regeln für ein gutes Miteinander Die SPD setzt sich dafür ein, das Ordnungsrecht an die heutigen Herausforderungen anzupassen. Die Stadtsatzung und die ordnungsbehördliche Verordnung sollen überprüft und aktualisiert werden etwa in Bezug auf Lärm oder andere Emissionen. Auch klare Regeln für das Verhalten im öffentlichen Raum, wie ein Anleingebot für Hunde, gehören dazu. Unser Ziel: verständliche, gerechte und wirksame Regeln, die helfen, Konflikte zu vermeiden, bevor sie entstehen. Sicher nach Hause kommen Die SPD Beverungen setzt sich für eine bessere und verlässliche Mobilität ein für Familien, Pendlerinnen und Menschen in den Ortsteilen. Busverbindungen sollen ausgebaut und besser aufeinander abgestimmt werden, damit auch abgelegene Ortsteile gut angebunden bleiben. Die SPD Beverungen setzt sich dafür ein, dass die Taktzeiten des Nahverkehrs an die Zugzeiten des Bahnhofs Lauenförde-Beverungen angepasst werden. Gleiches gilt für den Bahnhof in Wehrden: Auch hier sollen die Busverbindungen besser auf die Bahnzeiten abgestimmt werden. Ziel ist eine verlässliche und gerechte Mobilitätslösung für alle Ortsteile. Flexible Bürgerbusse sollen dort fahren, wo reguläre Linien nicht ausreichen. Schulbuslinien werden so organisiert, dass sie wieder direkt zu den Schulen führen ohne Umwege und lange Fahrzeiten. Für Pendlerinnen sollen kostenlose und sichere Parkplätze an den Bahnhöfen entstehen, sowohl für Autos als auch für Fahrräder. Zusätzlich soll das Carsharing-Angebot in Beverungen überprüft und ausgebaut werden, um mehr Menschen eine flexible Mobilität auch ohne eigenes Fahrzeug zu ermöglichen. Die SPD Beverungen will den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gezielt vorantreiben dort, wo Menschen ohnehin Zeit verbringen: an Supermärkten, Bahnhöfen, Sporthallen oder öffentlichen Parkplätzen. So wird das Laden von E- Autos einfacher, alltagstauglicher und attraktiver. Ziel ist eine zukunftsfähige Mobilität, die praktisch erreichbar ist in allen Ortsteilen. Familien, Generationen und gute Bildung Die SPD Beverungen setzt sich dafür ein, dass Familien und Alleinerziehende in unserer Stadt gut leben können mit verlässlicher Betreuung, bezahlbarem Wohnraum und echten Treffpunkten für den Alltag. Wir wissen: Der Familienalltag ist oft ein Balanceakt zwischen Beruf, Kindern und Pflegeverantwortung. Unsere Politik soll diesen Alltag erleichtern konkret, nah und solidarisch. Deshalb bauen wir die Betreuungsangebote konsequent aus. Für Kinder unter drei Jahren sollen mehr Kita-Plätze entstehen wohnortnah und mit flexiblen Öffnungszeiten, auch in Randzeiten. Ab 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder wir sorgen mit den Eltern dafür, dass jedes Kind in Beverungen einen Platz bekommt, mit qualifizierter Betreuung bis mindestens 16 Uhr an fünf Tagen pro Woche. Auch in den Ferien sollen Familien nicht allein gelassen werden: Wir setzen uns für eine verlässliche Ferienbetreuung mit festen Öffnungszeiten ein mindestens drei Wochen pro Jahr. Damit Eltern arbeiten können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, wo ihre Kinder bleiben. Bildung, die Kinder stark macht – und Eltern entlastet Gute Bildung beginnt mit qualifizierter Betreuung und mit einem Schulalltag, der Kinder fördert und Eltern entlastet. Deshalb sollen alle Schulkinder in Beverungen ein kostenloses, gesundes Mittagessen erhalten. Schulen werden mit Werkstätten und Schulgärten ausgestattet, damit Kinder auch praktisch lernen und ihre Talente entdecken können. Die offene Ganztagsschule soll nicht nur zeitlich, sondern auch inhaltlich ausgebaut werden mit Angeboten aus Musik, Sport, Kunst und sozialem Engagement. Vereine und lokale Initiativen sollen aktiv eingebunden werden. Damit junge Menschen mitreden können, setzen wir uns für Jugendforen in jeder Kommune ein als Plattform für Mitsprache bei Freizeit, Schule und Verkehr. Und wir bringen die Praxis in die Schule: Handwerker, Pflegekräfte, Künstler und Unternehmer sollen regelmäßig Einblicke in ihren Berufsalltag geben – für mehr Orientierung und Mut zur eigenen Zukunft. Miteinander leben – generationsgerecht gestalten Familien, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern brauchen Orte, an denen sie sich begegnen können ohne Konsumzwang. Deshalb wollen wir öffentliche Treffpunkte schaffen: Spielplätze für kleine Kinder, Bewegungsflächen für Jugendliche, Sitzgelegenheiten für Eltern und Großeltern. Die Weserpromenade soll zu einem Ort für alle Generationen werden – mit einem Gesamtkonzept, das die Ortsteile einbezieht. Wir setzen uns für Projekte wie „Oma auf Zeit“ oder „Bonus-Großeltern“ ein, bei denen ältere Menschen Familien unterstützen mit Zeit, Geschichten und Erfahrung. Ein lokales Vermittlungsnetz soll Eltern und Seniorinnen und Senioren zusammenbringen. Auch pflegende Angehörige sollen besser unterstützt werden durch Beratung, Hausbesuche und flexible Hilfsangebote. Gemeinsam gegen Einsamkeit – mit und für ältere Menschen Viele ältere Menschen fühlen sich einsam besonders, wenn Mobilität und soziale Kontakte eingeschränkt sind. In Beverungen gibt es bereits wertvolle Initiativen, die dem entgegenwirken: vom AWO-Treff über ehrenamtliche Besuchsdienste in Seniorenheimen bis hin zu konfessionell organisierten Begegnungen. Auch das Seniorennetzwerk mit Reparaturcafé und Beratungsangeboten leistet einen wichtigen Beitrag. Viele Menschen engagieren sich in Beverungen bereits freiwillig für ihre Mitmenschen. Diese Angebote verdienen mehr öffentliche Aufmerksamkeit, bessere Unterstützung und eine stärkere Vernetzung. Die SPD setzt sich dafür ein, dass diese Arbeit durch die Stadt sichtbar gewürdigt und gezielt ausgebaut wird etwa durch Schulungen für Ehrenamtliche, die bei kleinen Alltagsaufgaben helfen können, vom Einkauf bis zum Schneeräumen. Gerade das Schneeräumen ist eine Pflichtaufgabe, die nicht einfach mit Bußgeldern sanktioniert werden sollte. Die SPD Beverungen plädiert stattdessen für eine organisierte Unterstützung, bei der die Stadt den Menschen Hilfestellung bietet, statt sie zu gängeln. So entsteht ein solidarisches Miteinander, das auf Kooperation statt auf Strafe setzt. Wir prüfen, ob bestehende Strukturen wie unser Seniorennetzwerk weiter gestärkt oder weitere Formen der Organisation geschaffen werden können. Unser Ziel: ein solidarisches Miteinander, das niemanden zurücklässt. Ehrenamt stärken, Partnerschaften pflegen Die SPD Beverungen arbeitet daran, dass das Ehrenamt in unserer Stadt die Anerkennung bekommt, die es verdient. Ohne die vielen Menschen, die sich freiwillig engagieren in Vereinen, bei Veranstaltungen, in der Nachbarschaft würde Beverungen nicht funktionieren. Wir wollen, dass dieses Engagement leichter wird, besser unterstützt und sichtbarer gemacht wird. Wir arbeiten daran, die Partnerschaftsvereine zu fördern. Die Partnerschaftsvereine in Beverungen leisten seit Jahrzehnten wertvolle Arbeit. Sie wurden aus politischen Gründen gegründet als Zeichen für Frieden und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Heute sind sie ein wichtiger Teil unserer Stadtgemeinschaft. Wir wollen, dass diese Vereine mehr Unterstützung bekommen zum Beispiel für die Busfahrten, die alle zwei Jahre stattfinden. Bisher gibt es nur Hilfe vom Bezirksausschuss bei besonderen Anlässen wie Jubiläen. Die Stadt selbst unterstützt nicht. Das wollen wir ändern. Wir arbeiten daran, dass die Partnerschaftsvereine auch in Zukunft aktiv bleiben durch finanzielle Hilfe, bessere Planungssicherheit und mehr öffentliche Anerkennung. Wir arbeiten daran, das Ehrenamt aufzuwerten. Wer sich ehrenamtlich engagiert, verdient Respekt und konkrete Vorteile. Die Ehrenamtskarte ist ein guter Anfang. Aber viele wissen nicht, welche Rabatte es dafür gibt. Und oft sind die Angebote begrenzt. Wir wollen die Ehrenamtskarte bekannter machen und die Rabatte erweitern zum Beispiel bei städtischen Einrichtungen, Veranstaltungen oder lokalen Betrieben. So zeigen wir: Ehrenamt lohnt sich – nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Engagierten selbst. Die SPD Beverungen will ein jährliches Ehrenamtsfest ins Leben rufen als Dankeschön für alle, die sich in Beverungen engagieren. Dieses Fest soll nicht nur feiern, sondern auch vernetzen: Vereine, Initiativen und Einzelpersonen kommen zusammen, tauschen sich aus und zeigen, was sie leisten. Die Stadt übernimmt die Organisation und sorgt für einen würdigen Rahmen. Dabei kann auf das bestehende Format der Verleihung des Ehrenamtspreises aufgebaut werden. Das Fest soll diesen Rahmen erweitern etwa durch Musik, Begegnung und Austausch und so das Ehrenamt in Beverungen noch sichtbarer und erlebbarer machen. Wir arbeiten daran, Vereinsarbeit einfacher zu machen. Viele Vereine kämpfen nicht mit Ideen, sondern mit Bürokratie. Formulare, Anträge, Genehmigungen das kostet Zeit und Nerven. Die SPD Beverungen will das ändern. Formulare sollen digital und einheitlich sein damit man nicht jedes Mal neu suchen muss. Und es soll eine zentrale Anlaufstelle, zum Beispiel beim Ordnungsamt, geben, wo alle Fragen zur Vereinsarbeit beantwortet werden. Ob es um die Anmeldung einer Veranstaltung geht oder um das Einreichen von Förderanträgen: Die SPD setzt sich dafür ein, dass solche Prozesse in Beverungen künftig schneller, einfacher und verständlicher ablaufen. Und wir wollen das nicht nur im Stadtrat beschließen wir werden auch die Umsetzung aktiv begleiten und nachhalten, damit echte Entlastung bei den Vereinen ankommt. Denn wer sich für das Gemeinwohl engagiert, darf nicht an kompliziertem Papierkram scheitern. Gerade neue gesetzliche Vorgaben etwa im Bereich der Terrorismusprävention stellen Vereine vor zusätzliche finanzielle und organisatorische Herausforderungen. Hier braucht es eine Stadt, die aktiv unterstützt, Hürden abbaut und gemeinsam mit den Engagierten nach Lösungen sucht. Es ist höchste Zeit, dass wir die Rahmenbedingungen für Ehrenamt und Vereinsarbeit spürbar verbessern. Zukunftsfähiger Energie- und Wirtschaftsstandort Die SPD Beverungen arbeitet daran, unsere Kommune ökologisch, wirtschaftlich und sozial zukunftsfähig zu machen. Die Energiewende ist dabei nicht nur technische Herausforderung, sondern auch wirtschaftliche Chance. Mit dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Würgassen und weiteren ungenutzten Flächen bietet Beverungen Raum für neue Ideen, Unternehmen und Arbeitsplätze. Energiecampus Würgassen – ein Schlüsselprojekt Am Standort Würgassen entsteht einer der größten Batteriespeicher Deutschlands. Das Projekt „Speicherpark Würgassen“ nutzt die bestehende Infrastruktur des ehemaligen Kernkraftwerks etwa das Umspannwerk und soll mit 120 MW Leistung und 280 MWh Kapazität zur Netzstabilität beitragen. Die Anlage ermöglicht es, Strom aus Wind und Sonne zwischenzuspeichern und bedarfsgerecht einzuspeisen. Perspektivisch ist auch die Erzeugung von grünem Wasserstoff geplant. Synergien mit unseren Nachbarstädten und Gemeinden, über Ländergrenzen hinweg, sind hier ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Energiewende mit Bürgerbeteiligung und Landschaftsschutz Die SPD Beverungen setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein mit Rücksicht auf Natur, Landschaft und Landwirtschaft. Photovoltaik-Anlagen sollen vorrangig auf Dächern öffentlicher und privater Gebäude, entlang von Bahntrassen oder auf Industrieflächen entstehen nicht auf wertvollem Ackerland. Wo nötig, soll eine Doppelnutzung angestrebt werden, etwa durch Agri-PV, bei der Landwirtschaft und Solarenergie kombiniert werden. Auch der Ausbau und die Nutzung Windkraft soll weiterentwickelt werden dort, wo Höhenlagen und Umweltverträglichkeit es zulassen. Die Vergabe von Flächen muss dabei koordiniert und transparent erfolgen. Ziel ist ein ausgewogener Ausbau beider Technologien, der die Energiewende vor Ort voranbringt, ohne die Interessen von Anwohnern und Landwirten zu übergehen. Bürgerinnen und Bürger sollen über Energiegenossenschaften direkt beteiligt werden. Diese demokratisch organisierten Zusammenschlüsse ermöglichen Investitionen in lokale Projekte wie PV-Anlagen, Nahwärmenetze oder E-Carsharing mit Mitbestimmung und regionaler Wertschöpfung. Klimafreundliche Wärmeversorgung Viele Haushalte heizen noch mit Öl oder Gas. Die SPD will ein Fernwärmenetz aufbauen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird etwa mit Holzhackschnitzeln, Sonnenwärme oder Abwärme aus Betrieben. Dicht bebaute Wohngebiete und Neubaugebiete sollen zuerst angeschlossen werden. Öffentliche Gebäude wie Schulen und dem Rathaus können als Startpunkte dienen. Eine Machbarkeitsstudie soll die Umsetzung konkretisieren in Zusammenarbeit mit Stadtwerken, Genossenschaften und regionalen Energieversorgern. Wirtschaft stärken – Fachkräfte sichern Die SPD Beverungen will die Stadt als innovativen Wirtschaftsstandort sichtbarer machen insbesondere für Unternehmen in den Bereichen Energie, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft. Ungenutzte Gewerbeflächen sollen identifiziert und aktiv vermarktet werden. Zentrales Instrument dafür ist die geplante Projektgruppe „Energiezukunft Beverungen“, in der Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Verwaltung und Bürgerschaft zusammenkommen. Diese Gruppe soll Strategien für die Digitalisierung, die Dekarbonisierung also die Reduktion von CO₂-Emissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien – und den demografischen Wandel entwickeln. Ein „Energieleitplan 2040“ soll die langfristige Entwicklung skizzieren. Fördermittel aus Klimaschutzprogrammen und Landesinitiativen werden gezielt beantragt. Modellprojekte, etwa für Fernwärme in einem Ortsteil, sollen zeigen, wie Beverungen die Energiezukunft konkret umsetzt – mit Rücksicht auf Landschaft, Landwirtschaft und Lebensqualität. Besonderes Augenmerk legt die SPD Beverungen auf die Fachkräftesicherung. Die Kommune will gemeinsam mit den Tarifpartnern daran arbeiten, auch Jugendlichen mit schwächeren Schulnoten berufliche Perspektiven zu eröffnen. Unternehmen sollen gezielt dabei unterstützt werden, Ausbildungsplätze für diese Zielgruppe bereitzustellen mit Beratung und Förderangeboten. Die SPD schlägt vor, dass die Tarifvertragsparteien einen Tarifvertrag abschließen, der eine über den Bedarf hinausgehende Ausbildung ermöglicht. So erhalten auch junge Menschen mit schlechteren Startbedingungen die Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung. Das ist nicht nur ein Beitrag zur sozialen Teilhabe, sondern auch zur langfristigen Sicherung von Fachkräften in der Region. Warum Ihre Stimme für die SPD Beverungen zählt Beverungen ist eine Stadt mit Herz, mit engagierten Menschen, mit starken Ortsteilen und einer lebendigen Gemeinschaft. Die SPD Beverungen weiß: Die Zukunft unserer Stadt entsteht nicht durch große Worte, sondern durch ehrliche Arbeit, durch Zuhören und durch das gemeinsame Anpacken. Dieses Wahlprogramm ist ein Angebot an alle, die sich eine Stadt wünschen, in der man gut leben, arbeiten, aufwachsen und alt werden kann unabhängig vom Einkommen, vom Alter oder vom Wohnort. Wir setzen auf eine Politik, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt nicht Ideologien, sondern das echte Leben. Wir wollen, dass Familien in Beverungen bezahlbaren Wohnraum finden, dass Kinder gut betreut und gefördert werden, dass ältere Menschen in Würde leben und teilhaben können. Wir machen uns stark für sichere Schulwege, lebendige Ortskerne, gute Arbeit vor Ort und eine Wirtschaft, die auch morgen noch Perspektiven bietet. Die SPD steht für soziale Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Respekt. Wir fördern das Ehrenamt, stärken die Vereine und sorgen dafür, dass sich alle einbringen können ob jung oder alt, ob in der Kernstadt oder in den Ortsteilen. Wir wollen, dass Beverungen nicht nur verwaltet wird, sondern gestaltet – mit Ihnen gemeinsam. Wir stehen für eine Energiewende mit Augenmaß, für Klimaschutz, der bezahlbar und alltagstauglich ist, und für eine Wirtschaftspolitik, die auch Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen Chancen eröffnet. Wir setzen auf Bürgerbeteiligung, auf Transparenz und auf eine Verwaltung, die hilft statt hindert. Ihre Stimme für die SPD ist eine Stimme für eine Stadt, die niemanden vergisst. Für eine Politik, die zuhört, handelt und liefert. Für ein Beverungen, das zusammenhält – heute und morgen.